Liebe Musikinteressierte,
das Deutsche Musiktreffen 60plus vom 16. bis 18. September in Bad Kissingen war ein überwältigender Erfolg. Presseberichte und Bildergalerien zeigen die wunderbare Atmosphäre und die Freude der Beteiligten. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, die lebendige Sendung von BR Heimat hier noch bis Samstag nachzuhören.
Bevor sich im November unsere Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung treffen, informieren wir Sie in diesem Newsletter über Neuigkeiten aus den Bereichen freiwilliges Engagement, Inklusion und Kinderschutz.
Schauen Sie auch auf unsere Facebook-Seite, dort finden Sie tagesaktuell alles Relevante rund ums Amateurmusizieren.
Viel Freude an der Musik und einen bunten Herbst wünscht Ihnen das Team der BDO!
Klangvolles Deutsches Musiktreffen 60plus in Bad Kissingen
Seniorenorchester musizierten erstmals gemeinsam mit Seniorenchören
Das Deutsche Musiktreffen 60plus ging am Sonntag, 18. September 2016, mit einer großartigen, von allen Teilnehmern gemeinsam gestalteten Abschlussfeier zu Ende. Eindrucksvoller Höhepunkt der Veranstaltung, die von Freitag, 16.9. bis Sonntag, 18.9. im Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen stattfand, war das von rund 500 Instrumentalisten und Sängern vorgetragene Potpourri aus Deutschen Weisen, das der Projektleiter des Deutschen Musiktreffen 60plus, Professor Dr. Hans-Walter Berg selbst dirigierte. Für den fast 85-Jährigen gab der gesamte Saal anschließend Standing Ovations. Das Parkett des Max-Littmann-Saals war in diesem außergewöhnlichen Konzert den Ausführenden vorbehalten, während das begeisterte Publikum auf der Galerie lauschte. Zuvor hatten die 90 Bläser (Leitung: Martin Jall), die 70 Akkordeonisten (Leitung: Michael Huck) und die über 200 Sänger (Leitung: Dieter Leibold) jeweils als eigene Einheit musikalisch Freundschaft, Harmonie und Frieden gepriesen, zu dem Potpourri aus Deutschen Weisen kamen dann noch 80 Zupfer hinzu.
Nachlese Deutsches Musiktreffen 60plus
Wie beim Eröffnungskonzert angekündigt, brachte BR-Heimat am 15. Oktober von 20-21 Uhr in der Sendung "Blasmusik-Konzert" einen Bericht über das Deutsche Musiktreffen 60plus in Bad Kissingen - die Sendung gibt es hier zum Nachhören für 7 Tage.
Auf Bayern 2 kommen Teilnehmer des Deutschen Musiktreffen 60plus in der Sendung "Herbstwind - Musizieren im Alter" zu Wort: am Sonntag, 30. Oktober 2016 ab 19.30 Uhr (auch im Live-Stream verfügbar).
Hier eine Auswahl an Presseberichten:
BR-Frankenschau ab 30'48
Den Ökumenischen Gottesdienst kann man hier nachhören.
Neues zum Thema Inklusion
Inklusion bleibt auch zukünftig eine Herausforderung. Ein aktueller Überblick:
Die Fachtagung „einfach // weiter // machen“ vom 5. bis 6. November in Mainz bringt Projekte und Best-Practice-Beispiele, Politik und Wissenschaft an einen Tisch, um gemeinsam in ein Gespräch über das aktuelle Thema Inklusion zu kommen, Denkanstöße zu liefern und Anregungen für die praktische Arbeit zu bieten. Sie bildet auch den Abschluss des Projekts „miteinander inklusive“ der Deutschen Bläserjugend in Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände.
Im Zuge der Öffnung der Musikvereine und –verbände für eine offene und inklusive musikpädagogische Praxis befasst sich der Workshop "D-Ausbildung inklusiv gestalten" der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen vom 12. bis 13. November konkret mit Fragen zu musikpädagogischen Methoden, guten Rahmenbedingungen und Nachteilsausgleich. Mehr dazu hier.
Neues zum Thema freiwilliges Engagement
Freiwilliges Engagement - insbesondere im ländlichen Raum - ist ein unabdingbarer Motor kultureller Bildung. Eine aktuelle Bestandsaufnahme sowie die Diskussion von Herausforderungen und Perspektiven bietet die Fachtagung "Zukunft des freiwiliigen Engagements" vom 20. bis 21. Januar 2017 an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Organisiert wird sie von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände und weiteren Partnern.
Kinderschutz
Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände hat zusammen mit den anderen Mitgliedsverbänden den Dachverband der kulturellen Kinder- und Jugendbildung (BKJ) damit beauftragt, der mit dem UBSKM (Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs) getroffenen Vereinbarung folgend konkrete Materialien für ein dachverbandliches Schutzkonzept zu erarbeiten.